Huf

Huf
Huf [hu:f], der; -[e]s, -e:
mit Horn überzogener unterer Teil des Fußes bei manchen Tieren:
der Huf des Pferdes, Rindes.
Zus.: Hinterhuf, Pferdehuf, Vorderhuf.

* * *

Huf 〈m. 1mit Horn überzogenes Zehenende der Huftiere (Pferde\Huf) [<ahd. huof, engl. hoof <idg. *kapho- od. *kopho „Pferdehuf“]

* * *

huf, hüf <Interj.> (landsch.):
Zuruf, mit dem der Fuhrmann sein[e] Zugtier[e] antreibt; zurück!

* * *

Huf,
 
Ụngula, die bei den Unpaarhufern (bei den Paarhufern Klaue) das Endglied der dritten (mittleren) Zehe als Schutzeinrichtung schuhartig überdeckende epidermale Hornmasse (Hornschuh, Hornkapsel); im weiteren Sinn auch Bezeichnung für das ganze hornbewehrte Zehenendglied. Der Hornschuh lässt sich in Hornwand (besonders widerstandsfähige, dreischichtige obere Überdeckung des Zehenglieds), Hornsohle (Unterfläche des Hufs) und Hornstrahl (Strahl; hornige, mit zwei Schenkeln ins Zentrum der Hornsohle keilartig vorspringende Erhebung) gliedern.
 
Beim Pferdehuf heißt der nach vorn gerichtete Hornwandteil Zehenwand, der hinterste jeder Seite Trachtenwand; dazwischen liegen die Seitenwände. Die Hornwand endet oben mit dem Kronrand. Den unteren Abschluss bildet der hinten beiderseits durch die Eckstrebe begrenzte Tragrand, der auf der Erde aufsetzt. An seinem Übergang zur Hornsohle liegt die »weiße Linie«, in die beim Hufbeschlag die Hufnägel eingeschlagen werden. Die hinteren Aufsetzflächen des Pferdehufs bilden die beiden Hornballen mit der Ballengrube dazwischen.
 
Der Skelettteil des Zehenendgliedes beziehungsweise des Hufs wird als Hufbein, sein Gelenk als Hufgelenk bezeichnet, das zum Kronbein überleitet. Hinter dem Hufgelenk liegt als Stütze für den Strahl das Strahlbein (Hufrolle), ein Sesambein, unter diesem das elastische Strahlpolster (Strahlkissen).
 
Zu den häufigsten Hufkrankheiten gehören u. a. Hufrehe (Rehe), Fußrollenentzündung, Entzündungen durch Vernagelung beim Beschlag oder durch Druckschäden, Quetschungen (Steingalle), Hufkrebs mit mangelnder Verhornung und Wucherung der Huflederhaut, Strahlfäule, Zusammenhangstrennungen der Hornkapsel (Hornspalte) und Hornsäule (säulenförmige Verdickung an der Innenfläche der Hornwand).
 
 
H. Ruthe: Der H. Lb. des H.-Beschlages, bearb. v. Heinrich Müller u. a. (41988);
 H.-D. Körber: H., H.-Beschlag, H.-Krankheiten (31989).
 

* * *

HUF = internationaler Währungscode für: ↑Forint.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Huf [1] — Huf (Ungula), bei mehreren Ordnungen der Säugetiere der hornartige Überzug des Endgliedes der Zehen. Beim Pferd wird gewöhnlich das dem letzten Finger , bez. Zehenglied entsprechende Ende der Extremitäten im ganzen als H. bezeichnet; im engern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • HUF — steht für: Huf, das Zehenendorgan der Unpaarhufer Huf Hülsbeck Fürst, ein Hersteller von Schließsystemen für die Automobilindustrie Die Abkürzung HUF steht für: Forint, die ungarische Währung …   Deutsch Wikipedia

  • Huf — Sm std. (9. Jh.), mhd. huf, ahd. huof, as. hōf Stammwort. Aus g. * hōfa m. Huf , auch in anord. hófr, ae. hōf, afr. hōf. Vergleichbar ist ai. śaphá m. Huf, Klaue und russ. kopýto n. Huf , das an russ. kopát graben, hauen ( scharren ?)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Huf — Huf, 1) der hornartige Überzug der äußersten Fußglieder (Zehen) mehrerer Ordnungen von Säugethieren. Je nachdem dieses letzte Glied ein einfaches ist od. deren mehrere vorhanden sind, werden im Gegensatz von einhufigen Thieren (s. Einhufer), auch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Huf — Huf: Das altgerm. Wort mhd., ahd. huof, engl. hoof, schwed. hov hat lediglich im Indoiran. eine Entsprechung: aind. s̓aphá ḥ »Huf; Klaue«, awest. safa »Huf«. Da weitere Anknüpfungen fehlen, ist eine Deutung des Wortes nicht möglich. – Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • huf! — huf!, hüf! (Zuruf an Zugtiere zurück!) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hüf! — huf!, hüf! (Zuruf an Zugtiere zurück!) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Huf [2] — Huf, in der Geometrie ein schräg abgeschnittener Zylinder, dessen ebene Endflächen sich in einer Kante schneiden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Huf — (Ungŭla [Abb. 830: a Medianschnitt, b Ansicht von unten]), der hornige, schuhförmige Überzug der Gliedmaßenendglieder (Zehenglieder) gewisser Säugetiere (Huftiere, s.d.), bestehend aus der Hornwand, dem äußern gewölbten Teile, der Hornsohle, dem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Huf [2] — Huf, in der Geometrie ein durch irgendeine Ebene abgeschnittener Teil eines Kegels oder eines Zylinders …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”